Vier häufige Missverständnisse bei der Auswahl der Batteriekapazität
1: Auswahl der Batteriekapazität ausschließlich basierend auf der Ladeleistung und dem Stromverbrauch
Bei der Auslegung der Batteriekapazität ist die Lastsituation der wichtigste zu berücksichtigende Faktor. Faktoren wie die Lade- und Entladekapazität der Batterie, die maximale Leistung des Energiespeichersystems und das Stromverbrauchsmuster der Last dürfen jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Daher sollte die Batteriekapazität nicht allein auf Grundlage der Lastleistung und des Stromverbrauchs gewählt werden; eine umfassende Bewertung ist erforderlich.
2: Theoretische Batteriekapazität als tatsächliche Kapazität behandeln
Die theoretische Kapazität einer Batterie wird üblicherweise im Batteriehandbuch angegeben. Sie stellt die maximale Energie dar, die die Batterie unter Idealbedingungen von 100 % Ladezustand (SOC) bis 0 % SOC freisetzen kann. In der Praxis beeinflussen Faktoren wie Temperatur und Nutzungsdauer die tatsächliche Kapazität der Batterie und können von der Kapazität abweichen. Um die Batterielebensdauer zu verlängern, wird das Entladen der Batterie auf 0 % SOC üblicherweise durch die Einstellung eines Schutzniveaus vermieden, wodurch die verfügbare Energie reduziert wird. Daher müssen diese Überlegungen bei der Auswahl der Batteriekapazität berücksichtigt werden, um eine ausreichend nutzbare Kapazität zu gewährleisten.
3: Eine größere Batteriekapazität ist immer besser
Viele Anwender glauben, dass eine größere Batteriekapazität immer besser ist. Dennoch sollte bei der Auslegung auch die Batterienutzungseffizienz berücksichtigt werden. Bei geringer Kapazität der Photovoltaikanlage oder geringem Lastbedarf ist der Bedarf an einer großen Batteriekapazität möglicherweise nicht ausreichend, was zu unnötigen Kosten führen kann.
4: Akkukapazität exakt an den Stromverbrauch der Verbraucher anpassen
Um Kosten zu sparen, wird die Batteriekapazität manchmal so gewählt, dass sie nahezu dem Stromverbrauch der Verbraucher entspricht. Aufgrund von Prozessverlusten ist die Entladekapazität der Batterie jedoch geringer als ihre Speicherkapazität, und der Stromverbrauch der Verbraucher ist geringer als die Entladekapazität der Batterie. Werden Effizienzverluste vernachlässigt, kann dies zu einer unzureichenden Stromversorgung führen.
Veröffentlichungszeit: 11. September 2024